Programm der Woche der Schulentwicklung
Das Schulentwicklungsprogramm der KBS II Bayreuth– Grundlage einer eigenverantwortlichen Schule
Der Workshop zeigt anhand des konkreten Beispieles der Kaufmännischen Berufsschule II Bayreuth die Entstehung eines SEPs und die tägliche Arbeit damit. Es werden Anregungen gegeben, den eigenen Qualitätskreislauf zu etablieren bzw. aufrechtzuerhalten.
Fragen und Diskussionsbeiträge zum Schulentwicklungsprogramm und vorhandenen Zielformulierungen Ihrer Schule sind ausdrücklich erwünscht!
Termin: 24.11.2020
Beginn: 14:30 Uhr
OneNote-Kursnotizbuch
Termin: 24.11.2020
Beginn: 14:30 Uhr
Digital Aufgaben verteilen, bewerten, beurteilen
Um mit den Schülern in Kontakt zu treten bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Mit Teams, Mebis und Co. soll die Komunikation vereinfacht und vereinheitlicht werden. Für welche Schüler bietet sich aber welche Plattform?
Termin: 24.11.2020
Beginn: 16:00 Uhr
Change Management – aus der Krise Lernen
Termin: 25.11.2020
Beginn 16:00 Uhr
Apps für MS-Teams
Einblick in nützliche Apps zur Benutzung von MS-Teams
Termin: 26.11.2020
Beginn: 14:30 Uhr
Hybride Unterrichtsformen – Didaktische & Praktische Hinweise
Im Workshop „Hybride Unterrichtsformen – Didaktische & praktische Hinweise“ sollen neben theoretischen Aspekten einer „Distanz-Didaktik“ auch praktische digitale Tools für den Alltag vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf sogenannten digitalen Echtzeit-Interaktionstools wie Mentimeter, Wooclap, Ehterpad und Oncoo. Dauer: 90 Minuten
Termin: 24.11.2020
Beginn: 16:00 Uhr
Feedback im Fernunterricht
Spätestens seit den Veröffentlichungen von John Hattie ist die entscheidende Bedeutung von Feedback für den Lernerfolg bekannt und hat entsprechend Beachtung im Unterricht erfahren. Mit der durch die Corona-Pandemie bedingten Situation des Fernunterrichts erhielt dieses Thema zusätzliche Relevanz. Mit den digitalen Medien bieten sich den Lehrkräften neue Möglichkeiten, um dieser Herausforderung begegnen zu können. Im Workshop werden daher verschiedene digitale Anwendungen vorgestellt, mit denen individuelles Feedback mit wenig Aufwand umgesetzt werden kann. Die vorgestellten Inhalte lassen sich ebenso auf den Präsenzunterricht übertragen und können somit das Lehren und Lernen auch nachhaltig bereichern.
Termin: 25.11.2020
Beginn: 14:30 Uhr
Grundschüler im Ferunterricht motivieren
Praxiserprobte Methoden wie Lehrer Grundschüler auf die Ferne motivieren und inspirieren können.
- Zustandsmanagement – so sorgen Sie für mehr Energie in der Klasse
- Lernen mit Freude – mit diesem analogen Tipps und Techniken lernen Schüler einfacher und motivierter
- Schnelle Motivationshelfer für Kinder
- Welche digitalen Angebote können Sie für Grundschüler erstellen?
- Wie Sie die Eltern bestmöglich mit ins Boot holen können
Termin: 24.11.2020
Beginn: 16:00 Uhr
Wirksame Motivationsmethoden für Schüler ab der 5. Klassen
– so können Lehrer ihre Schüler online und offline motivieren und inspirieren.
- Zustandsmanagement – so sorgen Sie für mehr Energie in der Klasse
- Lernen mit Freude – mit diesem analogen und digitalen Tipps und Techniken lernen Schüler einfacher und motivierter
- Schnelle Motivationshelfer für Jugendliche
- Warum die eigene Haltung als Lehrkraft so entscheidend ist
- Unterrichten vor der Kamera – mit diesen Methoden behalten Sie die Aufmerksamkeit der Schüler
Termin: 25.11.2020
Beginn: 16:00 Uhr
LearningApps – multimediale Lernbausteine nutzen und selbst erstellen
LearningApps ist ein kostenloses aber dennoch mächtiges Autorenwerkzeug, um selbst multimediale Lernbausteine zu erstellen. Es funktioniert weitestgehend intuitiv und eignet sich für alle Jahrgangsstufen und Fächer. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie auf das riesige Angebot fertiger Lernbausteine zugreifen und auch wie Sie selbst eigene kleine Apps erstellen können.
Termin: 26.11.2020
Beginn: 14:30 Uhr