Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2024

Basiskompetenzen - erkennen - entwickeln - fördern

Programm

09:00 Uhr Eröffnung

09:30 Uhr Keynote: Prof. Dr. Cordula Artelt

                                                Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Bildungsforschung und Längsschnitt

                                                Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi)

11:00 Uhr 1. Workshoprunde

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr 2. Workshoprunde

Aus folgenden Workshops können Sie wählen:

Unterstehend finden Sie pro Workshop ein beschreibendes PDF zum Download.

Basiskompetenzen im Matheunterricht durch kooperative Spiele fördern

01_Sandra Köstler (PDF)

Best Practice-Beispiele und Entwicklung unterschiedlicher Schulentwicklungsprojekte aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Wie kommt man ins konkrete Handeln?

02_Kerstin Schwappach (PDF)

Bilderbücher, Songtexte & Co. – lebensweltorientierte Förderung von Basiskompetenzen im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren“ der Grundschule

03_Corinna Luptowicz (PDF)

Canva für Lehrkräfte – Einsteiger

04_Veit Schott (PDF)

Demokratie fördern durch Lesen – Von der Grundschule bis zum Abitur

05_Maren Hecker (PDF)

Den KOSMOSS erweitern – das Übertrittskonzept am Gymnasium Burgkunstadt

06_Lachner und Schreiner (PDF)

Den Übergang in die weiterführende Schule gestalten

07_Sabrina Liegmann_Kerstin Renner (PDF)

Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule

08_Sven Denndörfer (PDF)

Grenzen-, und Rahmensetzung sowie Strategien bei Kindern mit herausforderndem Verhalten als Basis für gelingendes Lernen

09_Lena von Zaluski Maria Baumgärtner (PDF)

Grundlagen und praktische Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von KI

10_Patrick Hoppert (PDF)

Leseförderung im sprachsensiblen Fachunterricht: Gründe – Methoden – Blick in #lesen.bayern

11_Sandra S-K_Ute Grünler (PDF)

Lesen testen, Lesen fördern – Stolperwörtertest und Wörter pro Minute als Werkzeuge

12_Christine Schmidt (PDF)

Lesen will gelernt sein – Lesestrategien für alle Fächer

13_Verena Schier_Udo Spörl (PDF)

Lese-Rechtschreib-Störung: Symptomatik, Diagnostik und Unterstützungsmöglichkeiten

14_Melissa Abbott-Freitag (PDF)

Mathematische Basiskompetenzen im Anfangsunterricht

16_Kerstin Skapczyk (PDF)

Motorische Basiskompetenzen fördern durch „Kleine Spiele“

17_Diana Neckermann (PDF)

Polypad – der mathematische Spielplatz

18_Monika Tremel (PDF)

Programmieren mit der Biene: BeeBot und BlueBot

19_Cornelia Kassens (PDF)

SeGeLn – selbstgesteuertes Lernen wirklich umsetzen

20_Dennis Busch (PDF)

Sensibler Umgang mit belasteten Jugendlichen am Beispiel der Young Carers

21_Resch-Weigel_Trux (PDF)

Wie tickt eigentlich K.I. – Wie Künstliche Intelligenz „denkt“ und lernt

22_Michael Blinzler (PDF)

Wir gestalten digitale Leseangebote für alle Schüler

23_Philipp Löser (PDF)

World Cafè zum Thema Basiskompetenzen erkennen – entwickeln – fördern

24_Marcel Schneider (PDF)

aktiv Natur und Technik uNTerrichten – eigenständiges Experimentieren mit (neuen) Klassen anbahnen

25_Franziska Schick_Claudia Fleischmann (PDF)

Classroom Management als Grundlage der Vermittlung von Basiskompetenzen

26_Jürgen Fuchs (PDF)